Zusammenfassung
Ziel
Die Studie erfasst Erfahrungen und Einstellungen von ambulant Tätigen in
Psychiatrie und Psychotherapie im Umgang mit Patient*innen mit
persistierenden Suizidgedanken (PSG).
Methodik
Zwischen November 2024 und April 2025 nahmen N=207 ambulant Tätige (M=39,5
Jahre; 82,1% weiblich) an einer Online-Umfrage teil. Erfragt wurden
Prävalenz, Behandlungserfahrungen und -strategien.
Ergebnisse
86,5% hatten mit Patient*innen mit PSG gearbeitet, geschätzte
12-Monats-Prävalenz: 14,4%. Häufigste Diagnose: affektive Störungen (43%).
Die meistgenannten Interventionen waren Notfallpläne (68,1%) und Skills
(55,1%). 77,8% führten regelmäßige Risikoeinschätzungen durch; 43%
berichteten von Einweisungen bei akuter Suizidalität. Nur 10,6% bezogen die
Funktionalität der PSG in die Behandlung ein.
Schlussfolgerung
PSG ist im ambulanten Bereich häufig, wird jedoch selten in seiner
Funktionalität thematisiert. Es besteht Fortbildungs- und
Forschungsbedarf.
Abstracts
Objective
This study explored how outpatient mental health professionals experience and
treat patients with persistent suicidal ideation (PSG).
Methods
From Nov 2024 to Apr 2025, 207 professionals (M=39.5; 82.1% female) completed
an online survey on prevalence, attitudes, and treatment strategies.
Results
86.5% had worked with PSG patients; estimated 12-month prevalence was 14.4%.
Affective disorders (43%) were the most common diagnosis. Main interventions
included crisis plans (68.1%) and skills training (55.1%). Risk assessments
were routine for 77.8%; 43% reported hospital admissions due to increasing
risk. Only 10.6% addressed the functionality of PSG in therapy.
Conclusion
PSG is frequent in outpatient care but is rarely addressed in depth. Further
training and research are needed.
Schlüsselwörter
persistierende Suizidgedanken - suizidales Erleben und Verhalten - ambulante Versorgung
Keywords
persistent suicidal ideation - suicidal ideation and behavior - outpatient care